Wir empfehlen:


Redaktionelle Regeln

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die folgenden redaktionellen Regeln wurden für das Projekt der "anarchistischen texte: reloaded!" entwickelt, sie sind aber (sofern sie sich nicht spezifisch auf die atr-Reihe beziehen) auch als redaktioneller Standard für das gesamte DadAWeb-Portal, einschließlich des "Lexikons der Anarchie" zu betrachten. Bitte auch das ausführliche redaktionelle Regelwerk des "Lexikon der Anarchie" beachten! Vielleicht hat jemand Lust, die redaktionelle Regeln zu optimieren und in einem für das gaze DadAWeb gültigen Regelwerk zusammenzufassen? Dann findet er/sie hier ein m.E. gutes Muster: http://wikitravel.org/de/Wikitravel:Stilhandbuch. --Jochen S 23:00, 11. Apr 2007 (CEST)

Vorbemerkung zur Redaktion der "anarchistischen texte"

Grundsätzlich sollten die in der atr-Reihe veröffentlichten Originaltexte der anarchistischen "Klassiker" sowohl inhaltlich als auch stilistisch nicht verändert werden. Allerdings können zum besseren Verständnis bzw. im Rahmen der Rechtschreib-Korrektur folgende Modifikationen an den Texten vorgenommen werden:

Rechtschreibung

Wir verwenden die Neue Deutsche Rechtschreibung.

Silbentrennung

Sofern nocht nicht bei der OCR aufgehoben, sollten harte und (versteckte) weiche Wort- Silbentrennungen aus dem Text entfernt werden.

Tipp-/Satzfehler

Fehlende bzw. fehlerhafte Satzzeichen und offensichtliche Tippfehler werden stillschweigend korrigiert.

Schreibweise von fremdsprachigen Namen

Beispiel: Der ukrainische Fluss "Dniestr", wird in der Literatur tlw. auch "Dnjestr" oder "Dnistr" geschrieben. Wir orientieren uns an der Schreibweise der Wikipedia, die "Dnistr" verwendet (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Dnister). Das gleiche gilt für die Schreibweise von Personennamen. Auch hier orientieren wir uns an der Wikipedia bzw. an der in modernen Enzyklopädien verwendeten Transkription. Beispiele (Artikelanfänge aus Wikipedia):

  • Fjodor Michailowitsch Dostojewski : (russisch Фёдор Михайлович Достоевский, wiss. Transliteration Fëdor Michajlovič Dostoevskij; * 30. Oktober / 11. November 1821 in Moskau; † 28. Januar / 9. Februar 1881 in St. Petersburg) gilt neben Lew Nikolajewitsch Tolstoi als bedeutendster russischer Schriftsteller.
  • Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (russisch Лев Никола́евич Толсто́й anhören ? / Lizenz, wiss. Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * 28. August/9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula; † 7./20. November 1910 in Astapowo) war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden und Anna Karenina hatten entscheidenden Einfluss auf die Literaturgattung des historischen Romans.
  • Iwan Sergejewitsch Turgenew (oft auch nach einer älteren Transkription Turgenjew, russisch Иван Сергеевич Тургенев, wiss. Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev; * 28. Oktober/9. November 1818 in Orjol (Russland); † 22. August/3. September 1883 in Bougival bei Paris (Frankreich) war ein russischer Schriftsteller. Turgenew hat in der russischen Literatur eine Vorreiterposition eingenommen.

Fremdworte oder veraltete Begriffe

In Klammern den moderen deutschen Begriff einfügen. Beispiel: Expropriation (Enteignung)

Kapitel-Endnoten

Werden in Fußnoten umgewandelt (s. als Muster at 1, S.20)

Ergänzende Annotationen (Fußnoten)

Z.B. zur Erläuterung von heute unbekannten Personen oder historischen Begebenheiten. Solche Annotationen sind durchaus hilfreich und deshalb erwünscht. Aber bitte als Vorschlag für die Redaktion kennzeichnen (z.B. durch eine abweichende farbliche Formatierung der Annotation).

Quellenangaben/Zitationen

Mit Hilfe einer speziellen Befehls ist es Autoren ermöglicht, Artikel auf komfortable und einheitliche Weise mit zu versehen. Dazu wird im Quelltext hinter jede zu belegende Aussage die entsprechende Quelle notiert, umschlossen durch die Befehle <ref> und </ref>. Mit Hilfe von <references/> legt man die Stelle fest, an der die Angaben (in Form von Fußnoten) im Artikel erscheinen sollen. Im Allgemeinen geschieht dies am Ende des Artikels und wird durch eine vorangestellte Überschrift (zum Beispiel: Quellen) eingeleitet.

Syntax

  • <ref[ name=["id"|id]]>
  • <references/>

Bemerkungen:

  • Die Angabe eines Bezeichners (id) ist optional. Sie dient gegebenenfalls dem Zweck, mehrere Textstellen mit der gleichen Quellenangabe zu belegen.
  • Der Bezeichner muss nur dann in Anführungszeichen eingeschlossen werden, wenn er Leerzeichen enthält. (Genauer: die ASCII-Hex-Codes 09, 0A, 0D oder 20, das heißt Tabulatoren, Zeilenvorschübe oder Leerzeichen.)
  • Der Befehl <references/> gibt sämtliche Zitationen des Artikels aus, auch jene, die im Quelltext noch folgen. Eine Mehrfachanwendung des Befehls ist nicht sinnvoll, da sie lediglich zur Verdopplung der Auflistung an anderer Stelle führt. Insbesondere lassen sich die Quellenangaben zu einzelnen Abschnitte nicht voneinander trennen. <references/> wird daher im Allgemeinen am Ende eines Artikels in einem eigenen Abschnitt verwendet.

Beispiel

Quelltext:

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble<ref name="Popular Science">''Popular Science'', Ausgabe vom Dezember 2005, Seite 12</ref> ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern<ref>NASA</ref>. Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab<ref name="Popular Science"/>. Die ''New York Times''<ref name=NYT>''New York Times'', Ausgabe vom Januar 2006, Seite 16</ref> berichtete allerdings<ref name=NYT/>, dass ...

Anzeige im Artikel:

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble[1] ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern[2]. Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab[1]. Die New York Times[3] berichtete allerdings[3], dass ...

An der durch <references/> bezeichneten Stelle des Artikels führt dies zu folgender Ausgabe:

  1. NASA
  2. 3,0 3,1 New York Times, Ausgabe vom Januar 2006, Seite 16

Bekannte Probleme

  • Die Verwendung von <ref> in Vorlagen führt zu Fehlnummerierung der Fußnoten.
  • Vorlagenparameter können nicht übergeben werden. Beispiel: <ref name={{{1}}}> funktioniert nicht.
  • Die HTML-Popup-Titel der von <ref> und <references/> erzeugten Links sind leer.


Vorlagen/Textbausteine

Erfassungsregeln bei Personeneinträgen

Bei Personeneinträgen gibt es sog. Metadaten, die der Erfassung von biographische Daten in einer standardisierten Form dienen. Näheres siehe bei in den Wikipedia-Erklärungen sowie im Musterartikel John Henry Mackay.