Wir empfehlen:


NATO-Doppelbeschluss

Aus DadAWeb
Version vom 31. Juli 2006, 17:39 Uhr von Uwe (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter dem NATO-Doppelbeschluss wird die Entscheidung der NATO vom 12. Dezember 1979 verstanden, dem Warschauer Pakt eine beidseitige Begrenzung von Mittelstreckenraketen anzubieten, verbunden mit der Drohung, bei Nichteinigung ebenfalls neue US-amerikanische Mittelstreckenraketen in Westeuropa zu stationieren.

Im weiteren Sinne wird auch die dieser Stationierung vorausgehende Sicherheitspolitische Debatte eingeschlossen. Der NATO-Doppelbeschluss war eines der bestimmenden Themen in der Bundesrepublik Deutschland der frühen 1980er-Jahre. Während die Befürworter von einer notwendigen „Nachrüstung“ (Aufrüstung) sprachen, sahen die Kritiker darin den Teil eines sinnlosen und gefährlichen Rüstungswettlaufes.

Quelle

http://de.wikipedia.org/wiki/NATO-Doppelbeschluss