Wir empfehlen:


Diskussion:Portal DadA-P

Aus DadAWeb
Version vom 4. November 2006, 19:12 Uhr von Günter H (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Titelansetzung für DadA-P schlage ich vor:

Titel (Ort, Jahr)

Beispiel:

Anarchie, Die (Berlin, 1978)

Nach diesen Vorgaben kann aus der Datenbank ein Register erstellt werden.

Nach diesem Verfahren ist es auch möglich, für die Periodika eine spezielle Aufnahme im Bereich Gelbe Seiten zu erstellen. Die Titel würde dann wie bisher ohne Jahr erscheinen: Titel (Ort)

Es ist zu klären, ob für DadA-Dokumentation Periodika ein eigener Namensraum eingerichtet werden sollte.

Anmerkung von Jochen (27.10.2006):

Lieber Günter, ich habe eben Deine Überarbeitung des "Gegner" gesehen und würde vorschlagen, dass wir doch wie bisher klar zwischen den "Gelben Seiten(= "Werbung") und DadA-P (= bibliographische Dokumentation) unterscheiden. Dieser Contenmix - wie beim Gegner" - tut keinem gut. Unsere Dokumentation verliert durch die Werbung an Seriosität. Und die Werbung der Zeitschrift verliert durch unsere bibliographischen Angaben an Werbewirkung. Und es ist ja kein Problem die beiden Contents durch Links miteinander zu verknüpfen.

Wie sieht's denn mit Deinen/Euren Tests des Imports von Lidos nach MediaWiki/MySQL aus? Habt Ihr schon eine erfolgversprechende Importmethode gefunden und getestet? Was die Struktur von DadA-P unter MediaWiki angeht, würde ich vorschlagen, dass wir nach der Methode "keep it nice and simple" verfahren, d.h. ohne Differenzierung in Kern- und Nebendaten (also Kasten und anderen Spezial-Formatierungen), sondern eher die bisherige klassisch-bibligrapohische Darstellungsform verwenden, die wir allenfalls (wie vor einiger Zeit von mir vorgeschlagen) durch zusätzliche nützliche Funktionen ergänzen könnten. Siehe hier nochmal meinen damaligen Entwurf: http://mecopo.de/dada/relaunch/.

Ich muss zugeben, so richtig glücklich macht mich auch das MediaWiki-System für unsere DadA-Dokumentation ohnerhin nicht. Mir fehlt z.B. die Möglichkeit von feldbezogenen Recherchen, Sortierfunktionen u.a. datenbanktypische Optionen. Aber ich sehe eben leider auch keine Alternative - jedenfalls keine, die für mich realisierbar ist. Denn wie Du auf dem neuen DadAWeb-Portal sicher sehen kannst, bin ich ohnehin schon extrem stark mit dem Projektmanagement und der Administration des DaAWeb (inkl. der beiden Projekte: "Lexikon der Anarchie" und "anarchistische texte: reloaed!") in die Pflicht genommen. Inzwischen werden dadurch schon meine berufliche Aktivitäten stark in Mitleidenschaft gezogen. Und eine neue "Baustelle" zur Entwicklung einer alternativen Datenbankanwendung für die DadA-Dokumentationen kann ich da unmöglich gebrauchen.

Ich würde also vorschlagen, dass wir durchaus mal Tests machen können, wie sich DadA-P in das WikiMedia-System integrieren lässt, aber gleichzeitig auch weiter für alternative Modelle offen bleiben. Wir könnten ja ruhig eine Weile lang ein duales System nutzen, so wie Du das ja ohnehin auch vorgeschlagen hast. In jedem Fall sollten m.E. die Daten der DadA-P Dokumente unter MediaWiki so beschaffen sein, dass wir sie zur Not auch wieder möglichst problemlos in ein anderes besseres System überführen können (deshalb mein obiger Vorschlag: "keep it nice and simple").