DadA-P Projektarbeit
Zurück zu Pressedokumentation - Portal DadA-P
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Es werden die Arbeitsschritte beschrieben und dokumentiert für die Übernahme der Periodika aus der internen Datenbank bzw. aus http://projekte.free.de/dada/dada-p/p-rg-00.htm
Dokumentenauswahl
Es ist zu definieren, welche Dokumente übernommen werden, also z. B. auch Dokumente mit Kennzeichnung "unsicher" z.B. Zeit-Echo, "sekundärzeitschrift" z.B. IWK, "libertäre tendenzen" u.ä.
Nicht übernommene Dokumente mit den Schlagwörtern:
"gesperrter Titel"
Dokumentenaufbau
Musterdokument: Graswurzelrevolution (Oldenburg, 1972)
Dieses Dokument dient als Vorlage für die Erzeugung der XML-Datei für den Datenimport.
Namenskonvention
Der Name eines Dokuments muss eindeutig sein. Er setzt sich wie folgt zusammen:
Titel des Dokuments (erster Ort, erstes Erscheinungsjahr) - Beispiel: Graswurzelrevolution (Oldenburg, 1972)
Falls dies keinen eindeutigen Namen ergibt muss ein weiteres Kriterium eingeführt werden.
Die bestimmten und unbestimmten Artikel bleiben am Anfang des Titels. Bei der Formatierung (in XML) ist aber zu beachten, dass diese bei der Sortierung in der Kategorienanzeige nicht berücksichtigt werden.
Es ist zu prüfen, wie eine Verweisung von Nebentiteln auf Hauptsachtitel erreicht werden kann.
Beispiele von Titelansetzungen:
883 (Berlin, West, 1969) - Testeintrag: mit Kerndaten in Tabelle
Verweise von: Achtachtdrei, acht acht drei, Agit 883 - Sortierung in Kategorie unter Achtachtdrei
883 (Bremen, 1973)
883 (Hannover, 1972)
883 (Mainz, 1973)
Der achtzehnte März (= Sondernr. d. Freiheit, London)
...
Die Aktion (Berlin, 1911)
Die Aktion (Braunschweig, 1985)
Die Aktion (Graz, 1956)
Die Aktion (Hamburg, 1981)
Aktion (Frankfurt a.M., 1981)
Aktion (Porto Alegre, 1955)
Aktion (Stuttgart, 1967)
Aktion (Zürich, 1999)
...
Alhambra (Oldenburg, 1983)
Alhambra-Programm (= Alhambra)
Alhambra-Zeitung (= Alhambra)
...
Anthologie Dada (Zürich, 1917) (= Dada <Zürich Paris>)
...
Die Autonomie (London, 1886)
Die Autonomie (München u. a., 1975)
...D
Direkte Aktion (Berlin, 1907)
Direkte Aktion (Frankfurt a.M., 1970)
Direkte Aktion (Hamburg, 1980, I-FAU-Abspaltung)
Direkte Aktion (Hamburg u.a., 1977, I-FAU)
Direkte Aktion (Hannover, 1965)
Direkte Aktion (= Dogrudan Eylem, dt.)
Direkte Aktion (o.O., 1933)
...G
Gegner (Halle, 1919)
Gegner (Berlin, 1931)
Gegner (Berlin, 1999) - Testeintrag Versuch Strukturierung in Tabelle
...
Graswurzelrevolution (Oldenburg, 1972)- Mustereintrag einfach, nach http://mecopo.de/dada/relaunch/
Datenfelder
Tabelle der Datenfelder für die Übernahme in der angegebenen Reihenfolge, Bezeichnung und Formatierung (Bemerkungen)
Nummer | Feldname Web | Feldname DB | Bemerkungen |
Titel | Titel des Periodikums ist gleich Dateiname im Wiki. Namenskonvention: Titel (Ort, Jahr) Artikel sollen unter Kategorien nicht sortieren. Bei mehreren Orten nur der erste (weitere müssen wahrscheinlich manuell gelöscht werden). | ||
01 | Untertitel | ||
02 | Nebentitel | ||
03 | Einzeltitel | ||
04 | Motto | ||
05 | Herausgeber | ||
06 | Redaktion | ||
07 | Körperschaft | ||
08 | Verlag | ||
09 | Druck | ||
10 | Ort | ||
11 | Land | ||
12 | Sprache | ||
13 | Erscheinungszeitraum | ||
14 | Erscheinungsverlauf | ||
15 | Erscheinungsweise | ||
16 | Auflage | ||
17 | Preis | ||
18 | Typographie | ||
19 | Format | ||
20 | Rubriken | ||
21 | Beilagen | ||
22 | Vorgänger | ||
23 | Nachfolger | ||
24 | Bemerkungen | ||
25 | Repression | ||
26 | Beiträger | ||
27 | ISSN | ||
28 | Anschrift | ||
29 | Als Link formatieren? | ||
30 | Homepage | Als Link formatieren | |
31 | Reprint | ||
32 | Standort | ||
33 | ZDB-Ident | ||
34 | Literaturhinweise | ||
35 | Bibliographien | ||
36 | Quellen | ||
37 | Publikationsform | Als Kategorien einrichten | |
38 | Libertärer Bezug | Als Kategorien einrichten | |
39 | Dok-Nummer | DA-P000209
Die Dok.-Nr. aus HTML sollte für Identifizierung erhalten bleiben. Eher ans Ende des Dokuments | |
39 | Bearbeitungsstand | Kann entfallen? | |
40 | Urheber | Bemerkung zum Autor / Autoren und den damit verbundenen Rechten analog zum Lexikon der Anarchie. Neu einzurichten mit folgendem Standardtext: |
Kategorien
Bei der Erstellung des XML-Importformates sind die Kategorien zu berücksichtigen.
Anforderungen:
- Abstimmung und Einbindung in Kategorien von DadAWeb (z. B. Unterkategorie: Dokumentation Periodika)
- Weitere Kategorisierung der Periodika nach Zeiträumen, libertärem Bezug, Dokumenttyp ist anhand der vergebenen Schlagwörter möglich. Eine Zusammenstellung der Schlagwörter findet sich unter Strukturierung DadAWeb Kategorien. Dort sollten die Kategorien in Abstimmung mit Namensräumen festgelegt werden.
XML-Erstellung
- Beispielaufbau der XML-Datei: mediawiki xmlnsmuster.doc
- Druckformat: html-dokw.dfd
- Arbeitsschritte (für HTML, muss noch für XML angepasst werden):
- Datenbank dada-p in Verzeichnis dada-pex kopieren
- Löschen der Titel mit Schlagort „gesperrter Titel“
- Löschen aller Schlagwörter außer „Libertärer Bezug“
- Löschen von „/“ durch: ersetzen von „/ (=“ und „/ <“ in den Feldern Titel und T-Register
- < = $ und > = % in allen Feldern ersetzen
- _ (Unterstich plus Leerzeichen) ersetzen durch ’’ (zwei Hochkomma, Tastatur unter #) in den Feldern: URL, eMail und INHALT
- Datei erstellen mit HTML-DOKW.DFD, Format ANSI und Zeile=Absatz aktiviert (LIDOS 5, sonst: RTF)
- Bearbeitung in WORD (Wechseln/Ersetzen)
- ^p zu (Zeilenvorschub in HTML)
- *ZW zu ^p (Dok-Nr. an Zeilenanfang)
- *ND
zu ^p^p (Leerzeile am Dok.-Ende) - $ zu < und % zu >
- "100>" zu „100%“
- Ersetzen: ’’ durch _ (Unterstrich) (Unterstriche gehen bei Ausdruck in eMail oder URL verloren. Betroffen sind die Felder:URL, eMail, INHALT. Unterstriche wurden in LIDOS mit einem zusätzlichen Leerzeichen erfasst: „_ „.)Achtung: alles in einem Makro: DadA_P_Dok
- Prüfen: < / a> (Leerzeichen in tags entfernen, spezielle in eMail und URL)
- Sonderzeichen umwandeln mit: sonderz.exe
Ergänzende Dateine
Sekundärliteratur: DadA-S
Eine Liste aller Dokumente, die für DadA-P ausgewertet und/oder darin zitiert wurden, d.h. Auflösung des abgekürzten Zitiertitels.
Standortnachweise: DadA-PS
Eine Liste aller in Dad-P aufgeführten Abkürzungen der Standortnachweise.
Erläuternde Texte
- Startseite DadA (index.htm)
- Vorwort für DadA-PDF (vormcd.htm)
- Projektbeschreibung DadA (Datei: info.htm)
- Kurzbeschreibung DadA Periodika (Datei: p-start.htm)
- Datenfelder (Datei: p-feld.htm)
Diese Dateien müssen geprüft und ggf. aktualisiert werden. Die Feldnamen aus p-feld.htm müssen mit Ausgabeformat für HTML abgeglichen werden.
Überstellung der Daten
Die Erstellung der XML-Dateien erfolgte am xxxx, alle danach geänderten Dokumente müssen bei einem update berücksichtigt werden.