Wir empfehlen:


DadA-P Projektarbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
= Dokumentenaufbau =
 
= Dokumentenaufbau =
Musterdokument: graswurzelrevolution
+
Musterdokument: [[Graswurzelrevolution (Oldenburg, 1972)]]
 +
 
 +
Dieses Dokument dient als Vorlage für die Erzeugung der XML-Datei für den Datenimport.
 +
 
 +
== Namenskonvention ==
 +
Der Name eines Dokuments muss eindeutig sein. Er setzt sich wie folgt zusammen:
 +
 
 +
Titel des Dokuments (erster Ort, erstes Erscheinungsjahr) - Beispiel: [[Graswurzelrevolution (Oldenburg, 1972)]]
 +
 
 +
Falls dies keinen eindeutigen Namen ergibt muss ein weiteres Kriterium eingeführt werden.
 +
 
 +
Die '''bestimmten und unbestimmten Artikel''' bleiben am Anfang des Titels. Bei der Formatierung (in XML) ist aber zu beachten, dass diese bei der Sortierung in der Kategorienanzeige nicht berücksichtigt werden.
 +
 
 +
Es ist zu prüfen, wie eine '''Verweisung''' von Nebentiteln auf Hauptsachtitel erreicht werden kann.
 +
 
 +
== Datenfelder ==
 +
Tabelle der Datenfelder für die Übernahme in der angegebenen Reihenfolge, Bezeichnung und Formatierung (Bemerkungen)
 +
 
 +
{| border=1
 +
|Nummer
 +
|Feldname Web
 +
|Feldname DB
 +
|Bemerkungen
 +
|-
 +
| 01
 +
| Untertitel
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| 02
 +
| Einzeltitel
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
| 03
 +
|-
 +
| 03
 +
|-
 +
| 04
 +
|-
 +
| 05
 +
|-
 +
| 06
 +
|-
 +
| 07
 +
|-
 +
| 08
 +
|-
 +
| 09
 +
|-
 +
| 10
 +
|-
 +
| 11
 +
|-
 +
| 12
 +
|-
 +
| 13
 +
|-
 +
| 14
 +
|-
 +
| 15
 +
|-
 +
| 16
 +
|-
 +
| 17
 +
| usw.
 +
| usw.
 +
| usw.
 +
|}
 +
 
 +
== Kategorien ==
 +
Bei der Erstellung des XML-Importformates sind die Kategorien zu berücksichtigen.
 +
 
 +
Anforderungen:
 +
* Abstimmung und Einbindung in Kategorien von DadAWeb (z. B. Unterkategorie: Dokumentation Periodika)
 +
* Weitere Kategorisierung der Periodika nach Zeiträumen, libertärem Bezug, Dokumenttyp ist anhand der vergebenen Schlagwörter möglich. Eine Zusammenstellung der Schlagwörter findet sich unter Strukturierung [[DadAWeb Kategorien]]. Dort sollten die Kategorien in Abstimmung mit Namensräumen festgelegt werden.
 +
 
 +
= Urheber =
 +
Bemerkung zum Autor / Autoren und den damit verbundenen Rechten analog zum Lexikon der Anarchie. Ein entsprechender Text sollte entworfen werden.

Version vom 9. April 2007, 18:56 Uhr

Zurück zu Pressedokumentation - Portal DadA-P

Allgemeines

Es werden die Arbeitsschritte beschrieben und dokumentiert für die Übernahme der Periodika aus der internen Datenbank bzw. aus http://projekte.free.de/dada/dada-p/p-rg-00.htm

Dokumentenauswahl

Es ist zu definieren, welche Dokumente übernommen werden, also z. B. auch Dokumente mit Kennzeichnung "unsicher" z.B. Zeit-Echo, "sekundärzeitschrift" z.B. IWK, "libertäre tendenzen" u.ä.

Dokumentenaufbau

Musterdokument: Graswurzelrevolution (Oldenburg, 1972)

Dieses Dokument dient als Vorlage für die Erzeugung der XML-Datei für den Datenimport.

Namenskonvention

Der Name eines Dokuments muss eindeutig sein. Er setzt sich wie folgt zusammen:

Titel des Dokuments (erster Ort, erstes Erscheinungsjahr) - Beispiel: Graswurzelrevolution (Oldenburg, 1972)

Falls dies keinen eindeutigen Namen ergibt muss ein weiteres Kriterium eingeführt werden.

Die bestimmten und unbestimmten Artikel bleiben am Anfang des Titels. Bei der Formatierung (in XML) ist aber zu beachten, dass diese bei der Sortierung in der Kategorienanzeige nicht berücksichtigt werden.

Es ist zu prüfen, wie eine Verweisung von Nebentiteln auf Hauptsachtitel erreicht werden kann.

Datenfelder

Tabelle der Datenfelder für die Übernahme in der angegebenen Reihenfolge, Bezeichnung und Formatierung (Bemerkungen)

Nummer Feldname Web Feldname DB Bemerkungen
01 Untertitel
02 Einzeltitel
03
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17 usw. usw. usw.

Kategorien

Bei der Erstellung des XML-Importformates sind die Kategorien zu berücksichtigen.

Anforderungen:

  • Abstimmung und Einbindung in Kategorien von DadAWeb (z. B. Unterkategorie: Dokumentation Periodika)
  • Weitere Kategorisierung der Periodika nach Zeiträumen, libertärem Bezug, Dokumenttyp ist anhand der vergebenen Schlagwörter möglich. Eine Zusammenstellung der Schlagwörter findet sich unter Strukturierung DadAWeb Kategorien. Dort sollten die Kategorien in Abstimmung mit Namensräumen festgelegt werden.

Urheber

Bemerkung zum Autor / Autoren und den damit verbundenen Rechten analog zum Lexikon der Anarchie. Ein entsprechender Text sollte entworfen werden.