Wir empfehlen:


Espero - Libertäre Zeitschrift; Nr. 1 (Juni 2020): Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 24: Zeile 24:
 
| Preis: || 0,00 EUR
 
| Preis: || 0,00 EUR
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
| Download: || kann ab Juni 2020 hier als eZine im PDF-Format heruntergeladen werden]
+
| Download: || Die Zeitschrift kann ab Juni 2020 hier als eZine im PDF-Format heruntergeladen werden.
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
 
|}
 
|}

Version vom 6. Mai 2020, 09:57 Uhr

Zurück zur espero-Startseite

Cover: Espero 01 Cover blau Preview.jpg
Titel: espero
Untertitel: Libertäre Zeitschrift
Editoriales: Neue Folge. Herausgegeben von Markus Henning, Jochen Knoblauch, Rolf Raasch und Jochen Schmück.
Verlag: Libertad!
Erscheinungsort: Potsdam
Erscheinungsjahr und -monat: Juni 2020
Ausgabe: Nr. 1
Umfang, Aufmachung: ca. 98 Seiten, eZine (PDF).
ISSN (Online): 2700-1598
Preis: 0,00 EUR
Download: Die Zeitschrift kann ab Juni 2020 hier als eZine im PDF-Format heruntergeladen werden.

Vorschau auf die Themen

espero – Neue Folge – knüpft an die Tradition der von 1993 bis 2013 erschienenen Vierteljahresschrift espero an und will dieses bewährte Forum für libertäre Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung in neuer und zeitgemäßer Form fortführen. Im Bewusstsein, dass es nicht „den Anarchismus“ geben kann, sondern unzählige Möglichkeiten, Anarchie zu leben und weiterzuentwickeln, vertreten und diskutieren wir einen offenen Anarchismus ohne Adjektive. Wir wollen dabei Gräben zuschütten und nicht aufreißen. Innerhalb unserer Möglichkeiten treten wir für eine herrschaftsfreie und gewaltlose Gesellschaft ein.

Nachdem unsere im Januar 2020 als kostenlose eZine erschienene "Nullnnummer" fast durchweg ein positves Echo gefunden hat, werden wir die espero auch weiterhin digital und kostenlos als Halbjahreszeitschrift im PDF-Format anbieten. Die Zeitschrift kann direkt auf unserer Homepage heruntergeladen werden.

Die erste reguläre Ausgabe der espero (Nr. 1, Juni 2020) wird die folgenden Beiträge beinhalten:

INHALT

Editorial

Aufsätze und Artikel

  • Rolf Raasch: Peter Kropotkin: Ein Vordenker der Tierbefreiung!
  • Jochen Schmück: Max Nettlau - Historiker und Anarchist
  • Václav Tomek: „Wir müssen Netze statt Pyramiden bauen!“ Colin Ward zum 10. Todestag: Leben und Werk eines pragmatischen Anarchisten
  • Maurice Schuhmann: Tamoé - Anarchie in der Südsee. Eine anarchistische Utopie aus der Revolutionsepoche von Marquis de Sade


Das historische Dokument

  • Peter Kropotkin: Anarchistische Moral. Herausgegeben von Rolf Raasch
  • Rolf Raasch: Peter Kropotkins Aufsatz „Anarchistische Moral“: Beispiele aus der Rezeptionsgeschichte


Rezensionen und Projektvorstellungen

  • Markus Henning: „Alles was Uniformität heißt, ist unseren Forderungen fremd!“ Max Nettlau und die Weite des Denkens
  • Markus Henning: „Irrfahrt des Festsitzens…“ – Erich Mühsam: Ein Anarchist hinter Kerkermauern
  • Markus Henning: Zwischen leiser Melancholie und lautem Aufruhr: Anarchistische Lyrik von Jochen Knoblauch
  • Jochen Knoblauch: Wir könnten es schaffen – die Abschaffung des Kapitalismus
  • Maurice Schuhmann: Märzrevolution 1920



Zurück zur espero-Startseite