Wir empfehlen:


Lexikon der Anarchie - Konzept: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterschied zur Wikipedia)
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Schaut doch mal bitte auf die Diskussionsseite zu dieser Seite. --[[Benutzer:Bernd.A L|Bernd.A L]] 21:38, 20. Jul 2006 (CEST)
 
Schaut doch mal bitte auf die Diskussionsseite zu dieser Seite. --[[Benutzer:Bernd.A L|Bernd.A L]] 21:38, 20. Jul 2006 (CEST)
  
[[Bild:Neukonzept.jpg||right|350px]]
+
[[Bild:Neukonzept.jpg||right|300px]]
 
==[[Methoden der Entscheidungsfindung]]==
 
==[[Methoden der Entscheidungsfindung]]==
 
Auf dieser Seite wird die Konzeption des Lexikons und die Reglung der kollaborativen Arbeitsweise diskutiert und festgelegt. Zur Abstimmung und Festlegung von Regeln könnten wir z.B. nach folgendem Modus verfahren:  
 
Auf dieser Seite wird die Konzeption des Lexikons und die Reglung der kollaborativen Arbeitsweise diskutiert und festgelegt. Zur Abstimmung und Festlegung von Regeln könnten wir z.B. nach folgendem Modus verfahren:  
Zeile 15: Zeile 15:
 
Das '''Lexikon der Anarchie''' erscheint als '''Autorenedition''' und das heißt, dass die AutorInnen selbst die Herausgabe und Redaktion des Lexikons realisieren. Die Autorinnen bilden Fachredaktionen zu bestimmten Themenbereichen, die über die Aufnahme neuer AutorInnen und ihrer Beiträge entscheiden und sie fachlich und bei der Realisierung ihrer Online-Beiträge unterstützen.
 
Das '''Lexikon der Anarchie''' erscheint als '''Autorenedition''' und das heißt, dass die AutorInnen selbst die Herausgabe und Redaktion des Lexikons realisieren. Die Autorinnen bilden Fachredaktionen zu bestimmten Themenbereichen, die über die Aufnahme neuer AutorInnen und ihrer Beiträge entscheiden und sie fachlich und bei der Realisierung ihrer Online-Beiträge unterstützen.
  
Unsere Vorstellung ist: '''Zu jedem Beitrag ein/e AutorIn,''' dem/der es aber freisteht, Co-AutorInnen zur Zusammenarbeit am Artikel einzuladen. Was wir nicht haben möchten, ist der Streit um die "richtige Sicht" der Dinge '''innerhalb''' unserer Beiträge, wie das bei Public-Domain-Publikationen leider häufig der Fall ist. Wer eine andere Sicht hat, soll eben einen eigenen Beitrag zum Thema schreiben, ganz im Sinne der Devise: '''Zu jedem Beitrag eine/e AutorIn''' und '''zu jeden Thema so viele AutorInnen, wie es unterschiedliche Sichtweisen gibt''' (wobei dieses Prinzip im Sinne des Nutzwertes für die LeserInnen vielleicht doch hinterfragt werden sollte?; js).
+
Unsere Vorstellung ist: '''Zu jedem Beitrag ein/e AutorIn,''' dem/der es aber freisteht, Co-AutorInnen zur Zusammenarbeit am Artikel einzuladen. Was wir nicht haben möchten, ist der Streit um die "richtige Sicht" der Dinge '''innerhalb''' unserer Beiträge, wie das bei Public-Domain-Publikationen leider häufig der Fall ist. Wer eine andere Sicht hat, soll eben einen eigenen Beitrag zum Thema schreiben, ganz im Sinne der Devise: '''Zu jedem Beitrag eine/e AutorIn''' und '''zu jeden Thema so viele AutorInnen, wie es unterschiedliche Sichtweisen gibt'''.
  
 
+
==[[Die Reglung zur Aufnahme neuer Beiträge|Hurra ein Problem: Die Reglung zur Aufnahme neuer Beiträge]]==
==Hurra ein Problem: Die Reglung zur Aufnahme neuer Beiträge==
+
[[Bild:EinProblem.jpg||left|300px]]
[[Bild:EinProblem.jpg||left|350px]]
+
'''Preisfrage:''' Wie gehen wir, so lange noch keine Fachredaktionen etabliert worden sind, die die Aufnahme neuer Beiträge und Autorinnen koordinieren und betreuen, mit Vorschlägen zu neuen Beiträgen um. Insbesondere wie gehen wir mit dem Problem um, wenn zu ein und demselben Thema von mehreren AutorInnen Vorschläge kommen (wie im Fall des aktuellen Vorschlags von Gottfried Heuer, der gerne einen Beitrag zu Otto Gross erstellen möchte, zu dem jedoch bereits ein Beitrag von Hubert van den Berg existert). Man könnte natürlich sagen, dann soll doch jeder einen eigenen Beitrag schreiben (und das wäre ganz im Sinne des von uns ursprünglich angedachten Prinzips: Zu jedem Beitrag eine/e AutorIn und zu jeden Thema so viele AutorInnen, wie es unterschiedliche Sichtweisen gibt). Aber für die Nutzer des Lexikons ist es sicher nicht akzeptabel, drei, vier oder gar fünf Beiträge zum gleichen Thema lesen zu müssen, die sich (z.B. bei Biographien) auch noch im Großen und Ganzen ähneln. Andererseits soll aber auch niemand von der Möglichkeit, sich als AutorIn des Lexikons zu engagieren, ausgeschlossen werden, nur weil das Thema eben schon besetzt ist! ([[Die Reglung zur Aufnahme neuer Beiträge|... mehr]])
'''Preisfrage:''' Wie gehen wir, so lange noch keine Fachredaktionen etabliert worden sind, die die Aufnahme neuer Beiträge und Autorinnen koordinieren und betreuen, mit Vorschlägen zu neuen Beiträgen um. Insbesondere wie gehen wir mit dem Problem um, wenn zu ein und demselben Thema von mehreren AutorInnen Vorschläge kommen (wie im Fall des aktuellen Vorschlags von Gottfried Heuer, der gerne einen Beitrag zu Otto Gross erstellen möchte, zu dem jedoch bereits ein Beitrag von Hubert van den Berg existert). Man könnte natürlich sagen, dann soll doch jeder einen eigenen Beitrag schreiben (und das wäre ganz im Sinne des von uns ursprünglich angedachten Prinzips: Zu jedem Beitrag eine/e AutorIn und zu jeden Thema so viele AutorInnen, wie es unterschiedliche Sichtweisen gibt). Aber für die Nutzer des Lexikons ist es sicher nicht akzeptabel, drei, vier oder gar fünf Beiträge zum gleichen Thema lesen zu müssen, die sich (z.B. bei Biographien) auch noch im Großen und Ganzen ähneln. Andererseits soll aber auch niemand von der Möglichkeit, sich als AutorIn des Lexikons zu engagieren, ausgeschlossen werden, nur weil das Thema eben schon besetzt ist! Bitte hier Eure Vorschläge zur Lösung dieses Problems zur Diskussion stellen:
 
 
 
: '''1. Lösungsvorschlag von [[Benutzer:Jochen_S |Jochen]]:''' Das Los soll entscheiden (der Losentscheid ist durchaus eine anarchistische Methode der Entscheidungsfindung (s. Harold Barclay: Völker ohne Regierung. Eine Anthropologie der Anarchie, S. 247).
 
::'''1. Einwand gegen diesen Lösungsvorschlag von [[Benutzer:Jochen_k |Knobi]]''': Ich halte die Losentscheidung nicht für den richtigen Weg. ('''Nachfrage von Jochen''': Weil?)
 
 
 
:''' 2. Lösungsvorschlag von [[Benutzer:Jochen_k |Knobi]]:''' Wenn jemand Interesse an einem Thema und/oder einer Person hat, so meldet er/sie dies vorher an. Außerdem kann im Vorfeld ja schon gesehen werden, ob jemand "mein" Feld besetzt hat. Bei bereits fertigen Artikeln, melde ich mich über die Disskussion. Und hier wird der Autor oder die Autorin bei berechtigten Mängeln, Anmerkungen etc. sicherlich diese auch mit einfügen, der Rest bleibt ansonsten in der Diskussion.
 
 
 
:Sollten sich mehrere Personen auf ein bisher noch nicht bearbeitetes Feld melden, so sollten sie sich darüber einigen wer es macht, bzw. ob sie es nicht zusammen machen wollen und/oder können. Die AutorInnen sollten ja auf ihren User-Seiten bereits ihre Interessensgebiete angeben, sodass hierüber bereits eine Art Fachredaktion entsteht. Notfalls plädiere ich dafür, dass das Lexikon ein, zwei Personen als Mittelsleute einsetzt, die öffentlich versuchen in Streitfällen zu vermitteln. Sie sollten selbst nicht im Lexikon schreiben, aber über genügend Erfahrung verfügen. Vielleicht sollten sie von der Community gewählt werden, aber auch jederzeit abgewählt werden können, wenn sie nicht "erfolgreich" sind.
 
 
 
:Ein anderes Problem ergibt sich, wenn Autorenseiten nicht mehr gepflegt, oder aus irgendeinem Grunde vernachlässigt werden. Hier sollte eine Regelung getroffen werden, wie die Seiten wieder fgür andere AutorInnen geöffnet werden können. Z.B. drei, vier Seiten etwa zu G. Landauer halte ich nicht für sinnvoll, oder BenutzerInnenfreundlich.
 
 
 
===1. Korrespondenz zwischen [[Benutzer:Bernd.A L|Bernd.A L]] und [[Benutzer: Jochen_S|Jochen S]]===
 
'''Jochen:''' Dann ist mir noch aufgefallen, dass Du diverse Links zu weiteren (aber zumeist noch nicht existierenden und auch noch nicht vorgesehenen) Beiträgen in Deinem Text hast. Da müssen wir uns mal ein Verfahren einfallen lassen, wie wir mit neuen Beiträgen bzw. mit Vorschlägen zu neuen Beiträgen umgehen. Du hast das Wikipedia-Prinzip gewählt, bei dem jeder frei bestimmt, ob und welche Beiträge/Themen neu aufgenommen werden. Da könnte aber u.U. "Wildwuchs" entstehen. Eine Alternative - an die wir gedacht hatten - wäre die Einführung einer Fachredaktion, die die Aufnahme neuer Beiträge koordiniert und die AutorInnen betreut. Welche Reglung hältst Du für sinnvoll?
 
 
 
'''Bernd A.L.''': Das wäre zu lösen, indem man noch leere Lemmata, die durch eine Verlinkung wie in meinem Artikel entstehen, generell sperrt und erst "Bewerbern", die von einer Fachredaktion akzeptiert werden, öffnet (wobei der/die dann bestimmen kann, ob er/sie den ganzen Artikel schreiben oder erst einmal mit einem "stub" anfangen will, an dem Andere weiter schreiben). Eine solche Prozedur ist natürlich heikel und würde so manchen - wohl auch mich - davon abhalten, überhaupt mitwirken zu wollen. Deshalb sehe ich im Moment nur den Weg, hier das Wiki-Prinzip anzuwenden. "Wildwuchs" liesse sich ja, wie bei Wiki, durch die Löschkandidaten-Regelung jeweils "auslichten".
 
 
 
Für Autoren des alten A-Lexikons bin ich mit der Regelung, wie sie jetzt ist, zufrieden.
 
Ich setze die Artikel hinein, und Kritik und Änderungsvorschläge können auf der Diskussionsseite formuliert werden. Allerdings sollte vielleicht die Möglichkeit geschaffen werden, einen (oder mehrere) Artikel zu dem gleichen Lemma zu schreiben, auf die man dann über eine Seite käme, auf der sie aufgelistet sind (wie bei der Wiki bei mehreren Wortbedeutungen oder mehreren Personen gleichen Namens). Diese Regel würde Pluralität m.E. besser gewährleisten als das gegenseitige Herumdoktern an den Texten.
 
 
 
===2. Korrespondenz zwischen [[Benutzer:Bernd.A L|Bernd.A L]] und [[Benutzer: Jochen_S|Jochen S]]===
 
'''Jochen:''' Aber soviel vorab: Ich bin mit Deinen Vorschlag zur Aufnahme neuer Artikel (als gesperrte "Stubs") einverstanden.
 
 
 
'''Bernd:''' Problem wäre aber vielleicht doch, allzu "autoritär" zu wirken. Dem wäre entgegen zu wirken, wenn man parallel zu dem oder den Artikeln zum gleichen Lemma, die von ihren Autoren (!) gesperrt sind, einen zuliesse, in dem es ganz wiki-mässig zuginge.
 
 
 
Ich kann mir gut vorstellen, dass es Autoren gibt, die z.B. meinem Stirner-Artikel einen zur Seite stellen wollen, in dem Stirner ganz anders gesehen wird. Platz ist da. Ich hätte also nichts dagegen. Nur müsste es dann eine (ich glaube es heisst:) Disambiguitäts-Seite geben, auf die das Suchwort Stirner zunächst führt und von der aus zu den verschiedenen Stirner-Artikeln - einer davon ggf. in gehabter wiki-Manier - führt.
 
 
 
:'''Anmerkung von Jochen''': Wie Knobi auch schon gesagt hat, wäre es für die Nutzer des Lexikons sicher blöd, zu einem Thema mehrere Beiträge zu haben. Aber andererseits würde das weitaus besser dem anarchistischen Prinzip der Vielfältigkeit entsprechen als eine künstliche "Verknappung" der Meinungsvielfalt bzw. die Trennung in einen Premium-Beitrag als Lexikon-Artikel und diverse Non-Premium-Beiträge, die sich dann auch noch anarchopedia-mäßig auf einer Seite (nämlich der Diskussions-Seite) entfalten müssen. Da ist doch Stress und schlechte Laune vorprogrammiert. Ein Anerkennen der Themen- und Meinungsvielfalt entspricht schließlich auch dem, was ohnehin existiert, z.B. auf dem Buchmarkt: Wenn Du Dir eine Einführung zu Stirner kaufen willst, hast Du ja auch die "Qual der Wahl". Vielleicht macht es wirklich Sinn, so wie Bernd es auch vorschlägt, eine Themen-"Portalseite" (er nennt das Disambiguitäts-Seite) einzurichten, auf der (um bei Stirner zu bleiben): Stirner in seinen unumstrittenen biographischen Fakten kurz vorgestellt wird (das kann ja vom Kollektiv der beteiligten AutorInnen realisiert werden) und die einzelnen Beiträge der verschiedenen AutorInnen zu Stirner (die im Idealfall unterschiedliche Aspekte von Stirner beschreiben) aufgelistet und inhaltlich "angeteasert" werden? So kann sich dann jeder sein eigenes "Stirner-Menü" zusammenstellen. Ich denke, gerade am Beispiel von Stirner kann man dieses Prinzip mal gut "ausbuchstabieren". '''Frage an Bernd''': Könntest Du Dich um den Aufbau der Themen-Portalseite zu Stirner im Sinne einer '''Pluralismus-Musterseite''' kümmern und auch als Ansprechpartner zu Thema "Stirner" im Projekt fungieren? --[[Benutzer:Jochen S|Jochen S]] 09:21, 20. Jul 2006 (CEST)
 
 
 
::'''Anmerkung von Bernd zur Anmerkung von Jochen''': Ich kenne mich mit der Wiki-Technik nicht so gut aus, habe bisher nur als Nutzer/Autor Erfahrung. Die Seite, die ich meinte ("Disambiguität" ?), ist die, auf die man bei Wiki kommt, wenn man einen Suchbegriff oder Namen mit mehreren Bedeutungen eingibt. Einzurichten ist die natürlich erst, wenn mindestens 2 Artikel zu einem solchen Lemma existieren. Das wäre eigentlich etwas für den, der das System allgemein pflegt. Ein Vorschlag für eine solche Seite wäre noch: dass schon dort der jeweilige Autor - am besten mit Klarnamen - in 1-2 Sätzen sagt, was charakteristisch für seinen Beitrag ist, warum er es für sinnvoll hält, ihn zusätzlich zu dem bereits bestehenden hineinzusetzen.
 
 
 
::Generell meine ich, dass wir nicht allzuviele Szenarios vorab entwerfen und mögliche Probleme vorab klären können. Es lohnt vielleicht, in den Diskussionsseiten der Wikipaedia zu lesen, wo so mancher alte Kämpe sagt, warum er schliesslich das Handtuch geworfen hat. Die Möglichkeit beim ALex, einen "eigenen" Artikel zu haben, den man gegen wohlmeinende oder böswillige Veränderungen schützen kann (oder offen lässt), erscheint mir schon einmal recht gut. Der Ausschluss anonymer Teilnehmer ist auch gut, wird in der Wiki ja auch von Vielen gefordert. Zeichnungspflicht mit Klarnamen wäre vielleicht auch zu bedenken, wobei natürlich pseudonyme Teilnehmer nicht zu verhindern sind. Aber es ist wohl überhaupt abzuwarten, was geschehen wird. 
 
 
 
::Beim Papier-ALex war es ja so, dass der Hg. sich Autoren gesucht hat. Das galt nicht als anstössig. Was kommt jetzt dazu? Der Hg. hat die Möglichkeiten der Wiki-Technik, muss sie aber nicht alle nutzen. Textkorrekturen und Aktualisierungen durch den Autor, Vorschläge von und Diskussionen mit Lesern, Verlinkungen der verschiedenen Artikel untereinander - da sehe ich keine Probleme. Wenn jemand einen weiteren Artikel zu einem Thema/Lemma (genannt wurde Otto Gross) schreiben will, so könnte man den ja für einen Zeitraum, etwa von 4 Wochen, zur Diskussion einstellen und dann darüber abstimmen lassen (wen? alle, die schon Autoren sind?), ob der Artikel dauerhaft neben den/die schon bestehenden zum gleichen Lemma gestellt (und vom Autor auch geschützt) werden kann. Das alles öffentlich und am besten mit Klarnamen. "Demokratischer" geht's auch bei der Wiki nicht zu. Löschkandidaten kann jeder benennen. Dann werden Stimmen pro und contra gesammelt, und am Ende entscheidet ein Sysop/Admin, ob der Artikel bleibt oder rausfliegt.
 
 
 
::Ach so, Jochen, deine Fragen: zum Einrichten der Seite s.o. Ob ich ein passender "Ansprechpartner" in Sachen Stirner wäre, ist fraglich - gerade, weil ich ja Autor eines Artikels zu Stirner bin. "Gutachter", falls es um sachliche Aussagen geht, das ginge, würde aber wohl, wenn es denn mal dazu käme, im öffentlichen Forum der o.g. "Löschkandidaten"-Diskussion  stattfinden (Benachrichtigung wäre wichtig, denn der "Gutachter" hat nicht alle Tage ein Auge auf seine Themen).
 
::--[[Benutzer:Bernd.A L|Bernd.A L]] 13:21, 20. Jul 2006 (CEST)
 
 
 
'''Jochen:''' Mir (wie vermutlich Dir auch) geht es vor allem darum, die Qualität der Lexikon-Beiträge durch Vergabe der Schreibberechtigung an fachkompetente AutorInnen zu gewährleisten (also im Sinne der von Degen gemachten Vorgaben).
 
 
 
'''Bernd:''' In diesem Verfahren sehe ich o.g. Probleme. Wer urteilt über die Fachkompetenz ? Ein noch Komptenterer ? Oder verschanzt er sich hinter einem Kollektiv ? Oder ist es ein Kollektiv ?
 
 
 
'''Jochen:''' Aber wenn wir "Wildwuchs" à la Wikipedia/Anarchopedia vermeiden wollen, müssen wir uns über die Spielregeln verständigen. Nach welchen Regeln funktioniert das Spiel und wer darf mitspielen?
 
 
 
'''Bernd:''' Die Löschkandidaten-Regel, wie ich zuletzt vorschlug, könnte man ja mal
 
ausprobieren (für Wildwuchs durch sachfremde Lemmata). Oder lauern da Gefahren, die
 
ich jetzt nicht sehe ?
 
 
 
'''Jochen:''' Zur Zeit haben wir die Partizipationsmöglichkeiten auf unserem Portal technisch wie folgt geregelt: Die Lexikon-AutorInnen bekommen den Sysop-Status und können damit "ihre" Beiträge mit einem Schreibschutz versehen und damit können sie selber darüber entscheiden, ob sie "Solo" bleiben wollen oder sich Co-AutorInnen einladen, die sie z.B. über die Diskussions-Seite ihres Beitrages kennengelernt haben.
 
 
 
'''Bernd:''' Die Regel finde ich, wie schon gesagt, in Ordnung.
 
 
 
'''Jochen:''' Neue Beiträge kann jede/r anlegen, der sich registriert hat. Das ist auch im Prinzip so gewollt, denn die Nutzer des Lexikons sollen ja die Möglichkeit haben, sich auf der Diskussions- und anderen freigegebenen Seiten altiv zu beteiligen. Damit gehen wir aber das Risiko" ein, das "Kampf"-, "Schmäh"- oder andere "Schrott"-Beiträge erstellt werden. Dieses Problem können wir technisch nicht lösen, denn ohne Möglichkeit zur Partizipation verliert das Lexikon auch für die meisten User  seinen Reiz.
 
 
 
'''Bernd:''' S.o.: Löschkandidatenregel von Wiki. Bleibt die Gefahr einer Majorisierung durch Mobilisierung. Aber man könnte bis zu einem gewissen Mass auch "Schrott" dulden; abwarten, ob überhaupt viel davon produziert wird; sehen, ob er sich selbst desavouiert etc.
 
 
 
'''Jochen:''' Aber wir können und sollten versuchen, durch "Spielregeln" dem Problem entgegenzuwirken. Und über diese "Spielregeln" können wir uns ja mal alle Gedanken machen und uns auf der Konzept-Seite austauschen.
 
  
 
==Unterschied zur Wikipedia==
 
==Unterschied zur Wikipedia==
 
Das '''Lexikon der Anarchie''' nutzt zwar als Redaktions- bzw. Content Management System die Wiki-Software [http://www.mediawiki.org MediaWiki], welche auch von der Wikipedia genutzt wird. Aber es unterscheidet sich gravierend von der Wikipedia, indem die Beiträge des Lexikons der Anarchie nicht von einem '''Kollektiv anonymer BearbeiterInnen''' erstellt werden, sondern von '''fachkompetenten und namhaften AutorInnen''', die bereits durch andere Publikationen sich als ausgewiesene Kenner der in ihrem Beitrag behandelten Thematik erwiesen haben. Das ist nichts Neues, sondern die bewährte Methode nach der schon seit Jahrhunderten publiziert wird. Man muss eben das Rad auch nicht ständig neu erfinden und die von uns gewählte Publikationsmethode ist sowohl im Interesse der AutorInnen als auch der LeserInnen.
 
Das '''Lexikon der Anarchie''' nutzt zwar als Redaktions- bzw. Content Management System die Wiki-Software [http://www.mediawiki.org MediaWiki], welche auch von der Wikipedia genutzt wird. Aber es unterscheidet sich gravierend von der Wikipedia, indem die Beiträge des Lexikons der Anarchie nicht von einem '''Kollektiv anonymer BearbeiterInnen''' erstellt werden, sondern von '''fachkompetenten und namhaften AutorInnen''', die bereits durch andere Publikationen sich als ausgewiesene Kenner der in ihrem Beitrag behandelten Thematik erwiesen haben. Das ist nichts Neues, sondern die bewährte Methode nach der schon seit Jahrhunderten publiziert wird. Man muss eben das Rad auch nicht ständig neu erfinden und die von uns gewählte Publikationsmethode ist sowohl im Interesse der AutorInnen als auch der LeserInnen.
  
Hintergrund dieser Entscheidung für eine explizite '''Autorenedition''' sind die schlechten Erfahrungen, die einige von uns bereits auf der Wikipedia und ganz massiv auf der Anarchopedia mit der "Zwangskollektivierung" unserer Texte gemacht haben. Der Computerwissenschaftlers Jaron Lanier hat zu dem Problem des "Online-Kollektivismus" unter dem Titel "[http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/306/78228/ Digitaler Maoismus]" einen Essay veröffentlicht, dessen Lektüre ich nur wärmstens empfehlen kann! ([[Benutzer:Jochen_S|Jochen S]])
+
Hintergrund dieser Entscheidung für eine explizite '''Autorenedition''' sind die schlechten Erfahrungen, die einige von uns bereits auf der Wikipedia mit der "Zwangskollektivierung" unserer Texte gemacht haben. Der Computerwissenschaftlers Jaron Lanier hat zu dem Problem des "Online-Kollektivismus" unter dem Titel "[http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/306/78228/ Digitaler Maoismus]" einen Essay veröffentlicht, dessen Lektüre ich nur wärmstens empfehlen kann! ([[Benutzer:Jochen_S|Jochen S]])
 
 
  
 
==Die Einführung von "Spielregeln"==
 
==Die Einführung von "Spielregeln"==
[[Bild:Spielregeln.jpg||right|350px]]
+
[[Bild:Spielregeln.jpg||right|300px]]
 
Wichtiger noch als technische Vorkehrungen zur Verhinderung von "Vandalismus" und "Spamming" wird die Einführung von verbindlichen Regeln für die aktive Nutzung dieser Website sein. Gut gelöst erscheint mir das z.B. bei den vier '''wichtigen Grundsätzen der Wikipedia''' (statt Wikipedia lies DadAWeb/Lexikon der Anarchie):
 
Wichtiger noch als technische Vorkehrungen zur Verhinderung von "Vandalismus" und "Spamming" wird die Einführung von verbindlichen Regeln für die aktive Nutzung dieser Website sein. Gut gelöst erscheint mir das z.B. bei den vier '''wichtigen Grundsätzen der Wikipedia''' (statt Wikipedia lies DadAWeb/Lexikon der Anarchie):
  
Zeile 98: Zeile 41:
  
 
===Als AutorIn===
 
===Als AutorIn===
Wir bevorzugen AutorInnen, die zum gewünschten Thema ihres Beitrages oder zumindest im erweiterten thematischen Kontext desselben Veröffentlichungen realisiert haben. Wenn das bei Dir der Fall ist und Du Lust hast, das Lexikon der Anarchie als AutorIn zu unterstützen, wende Dich am besten an die Fachredaktion, die den Themenbereich betreut, zu dem Du einen Beitrag erstellen möchtest. Die Fachredaktion kann Dir dann sagen, ob das Thema noch frei ist oder bereits jemand anderes daran arbeitet und Dir den Kontakt zu ihm/ihr ermöglichen. Wenn das Thema noch frei ist, dann unterstützt Dich die Fachredaktion mit Informationen zum Thema und Tipps zur Realisierung Deines Beitrages in der Onlineausgabe des Lexikons der Anarchie.
+
Wir bevorzugen AutorInnen, die zum gewünschten Thema ihres Beitrages oder zumindest im erweiterten thematischen Kontext desselben bereits ihre fachliche Kompetenz durch eine Veröffentlichung unter Beweis gestellt haben. Wenn das bei Dir der Fall ist und Du Lust hast, das "Lexikon der Anarchie" als AutorIn zu unterstützen, wende Dich am besten an die Fachredaktion, die den Themenbereich betreut, zu dem Du einen Beitrag erstellen möchtest. Die Fachredaktion kann Dir dann sagen, ob das Thema noch frei ist oder bereits jemand anderes daran arbeitet und Dir den Kontakt zu ihm/ihr ermöglichen. Wenn das Thema noch frei ist, dann unterstützt Dich die Fachredaktion mit Informationen zum Thema und Tipps zur Realisierung Deines Beitrages in der Onlineausgabe des "Lexikons der Anarchie".
 +
 
 +
Soweit die Theorie für die spätere Praxis. Da die Fachredaktionen zur Zeit noch im Aufbau sind, möchten wir Dich bitten, einstweilen den Kontakt zu ihnen über die zentrale Projektkoordination aufzunehmen, die Du unter der Mail-Adresse '''koordination <at> lexikon-der-anarchie.de''' erreichst.
 +
 
 +
Weil wir in unserem Projekt den persönlichen Kontakt schätzen, haben wir für neue AutorInnen die Instanz einer '''Patenschaft''' eingeführt. Und d.h., dass neue AutorInnen jeweils von einem bereits länger am Projekt beteiligten Autor ins Team eingeführt werden. Über einen solchen Paten, kann auch jemand, der noch keine Veröffentlichung zum Thema des gewünschten neuen Beitrages realisiert hat, Projektmitglied werden, indem er ein Mitglied aus dem bestehenden AutorInnen-Team vom Sinn und der Qualität seiner Veröffentlichung überzeugt und dieser als sein '''Pate''' ihn bei der Realisierung seines Lexikon-Beitrages betreut. Im Idealfall entwickeln sich aus diesen Autoren-Patenschaften die '''Fachredaktionen''', in deren Verantwortung die inhaltliche Gestaltung des "Lexikons der Anarchie" liegt.
  
 
===Als KorrektorIn===
 
===Als KorrektorIn===

Aktuelle Version vom 14. August 2007, 09:10 Uhr

Schaut doch mal bitte auf die Diskussionsseite zu dieser Seite. --Bernd.A L 21:38, 20. Jul 2006 (CEST)

Neukonzept.jpg

Methoden der Entscheidungsfindung

Auf dieser Seite wird die Konzeption des Lexikons und die Reglung der kollaborativen Arbeitsweise diskutiert und festgelegt. Zur Abstimmung und Festlegung von Regeln könnten wir z.B. nach folgendem Modus verfahren:

  • Wer meint, dass eine Regel nötig ist, stellt sie auf dieser Seite zur Diskussion.
  • Wer mit der Regel einverstanden ist, beteiligt sich nicht an der Diskussion über die Regel.
  • Wer mit dem Regelvorschlag nicht einverstanden ist, macht einen Gegenvorschlag zur Lösung des Problems, das durch die Regel gelöst werden sollte.
  • Die Regel tritt nach einem Monat in Kraft, wenn die Mehrheit der AutorInnen keinen Widerspruch mehr gegen sie erhebt.

(. . . mehr)

Was heißt "Autorenedition"?

Das Lexikon der Anarchie erscheint als Autorenedition und das heißt, dass die AutorInnen selbst die Herausgabe und Redaktion des Lexikons realisieren. Die Autorinnen bilden Fachredaktionen zu bestimmten Themenbereichen, die über die Aufnahme neuer AutorInnen und ihrer Beiträge entscheiden und sie fachlich und bei der Realisierung ihrer Online-Beiträge unterstützen.

Unsere Vorstellung ist: Zu jedem Beitrag ein/e AutorIn, dem/der es aber freisteht, Co-AutorInnen zur Zusammenarbeit am Artikel einzuladen. Was wir nicht haben möchten, ist der Streit um die "richtige Sicht" der Dinge innerhalb unserer Beiträge, wie das bei Public-Domain-Publikationen leider häufig der Fall ist. Wer eine andere Sicht hat, soll eben einen eigenen Beitrag zum Thema schreiben, ganz im Sinne der Devise: Zu jedem Beitrag eine/e AutorIn und zu jeden Thema so viele AutorInnen, wie es unterschiedliche Sichtweisen gibt.

Hurra ein Problem: Die Reglung zur Aufnahme neuer Beiträge

EinProblem.jpg

Preisfrage: Wie gehen wir, so lange noch keine Fachredaktionen etabliert worden sind, die die Aufnahme neuer Beiträge und Autorinnen koordinieren und betreuen, mit Vorschlägen zu neuen Beiträgen um. Insbesondere wie gehen wir mit dem Problem um, wenn zu ein und demselben Thema von mehreren AutorInnen Vorschläge kommen (wie im Fall des aktuellen Vorschlags von Gottfried Heuer, der gerne einen Beitrag zu Otto Gross erstellen möchte, zu dem jedoch bereits ein Beitrag von Hubert van den Berg existert). Man könnte natürlich sagen, dann soll doch jeder einen eigenen Beitrag schreiben (und das wäre ganz im Sinne des von uns ursprünglich angedachten Prinzips: Zu jedem Beitrag eine/e AutorIn und zu jeden Thema so viele AutorInnen, wie es unterschiedliche Sichtweisen gibt). Aber für die Nutzer des Lexikons ist es sicher nicht akzeptabel, drei, vier oder gar fünf Beiträge zum gleichen Thema lesen zu müssen, die sich (z.B. bei Biographien) auch noch im Großen und Ganzen ähneln. Andererseits soll aber auch niemand von der Möglichkeit, sich als AutorIn des Lexikons zu engagieren, ausgeschlossen werden, nur weil das Thema eben schon besetzt ist! (... mehr)

Unterschied zur Wikipedia

Das Lexikon der Anarchie nutzt zwar als Redaktions- bzw. Content Management System die Wiki-Software MediaWiki, welche auch von der Wikipedia genutzt wird. Aber es unterscheidet sich gravierend von der Wikipedia, indem die Beiträge des Lexikons der Anarchie nicht von einem Kollektiv anonymer BearbeiterInnen erstellt werden, sondern von fachkompetenten und namhaften AutorInnen, die bereits durch andere Publikationen sich als ausgewiesene Kenner der in ihrem Beitrag behandelten Thematik erwiesen haben. Das ist nichts Neues, sondern die bewährte Methode nach der schon seit Jahrhunderten publiziert wird. Man muss eben das Rad auch nicht ständig neu erfinden und die von uns gewählte Publikationsmethode ist sowohl im Interesse der AutorInnen als auch der LeserInnen.

Hintergrund dieser Entscheidung für eine explizite Autorenedition sind die schlechten Erfahrungen, die einige von uns bereits auf der Wikipedia mit der "Zwangskollektivierung" unserer Texte gemacht haben. Der Computerwissenschaftlers Jaron Lanier hat zu dem Problem des "Online-Kollektivismus" unter dem Titel "Digitaler Maoismus" einen Essay veröffentlicht, dessen Lektüre ich nur wärmstens empfehlen kann! (Jochen S)

Die Einführung von "Spielregeln"

Spielregeln.jpg

Wichtiger noch als technische Vorkehrungen zur Verhinderung von "Vandalismus" und "Spamming" wird die Einführung von verbindlichen Regeln für die aktive Nutzung dieser Website sein. Gut gelöst erscheint mir das z.B. bei den vier wichtigen Grundsätzen der Wikipedia (statt Wikipedia lies DadAWeb/Lexikon der Anarchie):

Um den respektvollen Umgang miteinander zu fördern, macht es Sinne eine sog. Netikette einzuführen, wie sie die Wikipedia ebenfalls als Wikikette durchaus vorbildlich geregelt hat. An eine solche "Netikette" wird sich bestimmt nicht jeder halten. Aber wenn nicht, dann verletzt er/sie bewusst die allgemein anerkannten "Spielregeln" und es fällt dann leichter, solche zänkischen Zeitgenossen zu sperren. (js, --hajosch 17:37, 18. Jul 2006 (CEST))


Wie kann ich das Lexikon der Anarchie unterstützen?

Als AutorIn

Wir bevorzugen AutorInnen, die zum gewünschten Thema ihres Beitrages oder zumindest im erweiterten thematischen Kontext desselben bereits ihre fachliche Kompetenz durch eine Veröffentlichung unter Beweis gestellt haben. Wenn das bei Dir der Fall ist und Du Lust hast, das "Lexikon der Anarchie" als AutorIn zu unterstützen, wende Dich am besten an die Fachredaktion, die den Themenbereich betreut, zu dem Du einen Beitrag erstellen möchtest. Die Fachredaktion kann Dir dann sagen, ob das Thema noch frei ist oder bereits jemand anderes daran arbeitet und Dir den Kontakt zu ihm/ihr ermöglichen. Wenn das Thema noch frei ist, dann unterstützt Dich die Fachredaktion mit Informationen zum Thema und Tipps zur Realisierung Deines Beitrages in der Onlineausgabe des "Lexikons der Anarchie".

Soweit die Theorie für die spätere Praxis. Da die Fachredaktionen zur Zeit noch im Aufbau sind, möchten wir Dich bitten, einstweilen den Kontakt zu ihnen über die zentrale Projektkoordination aufzunehmen, die Du unter der Mail-Adresse koordination <at> lexikon-der-anarchie.de erreichst.

Weil wir in unserem Projekt den persönlichen Kontakt schätzen, haben wir für neue AutorInnen die Instanz einer Patenschaft eingeführt. Und d.h., dass neue AutorInnen jeweils von einem bereits länger am Projekt beteiligten Autor ins Team eingeführt werden. Über einen solchen Paten, kann auch jemand, der noch keine Veröffentlichung zum Thema des gewünschten neuen Beitrages realisiert hat, Projektmitglied werden, indem er ein Mitglied aus dem bestehenden AutorInnen-Team vom Sinn und der Qualität seiner Veröffentlichung überzeugt und dieser als sein Pate ihn bei der Realisierung seines Lexikon-Beitrages betreut. Im Idealfall entwickeln sich aus diesen Autoren-Patenschaften die Fachredaktionen, in deren Verantwortung die inhaltliche Gestaltung des "Lexikons der Anarchie" liegt.

Als KorrektorIn

Gerade in der Aufbauphase wäre es hilfreich, wenn wir im Bereich Korrektorat Unterstützung bekommen könnten. Denn in vielen Fällen existieren von den Beiträgen der Printversion des Lexikons der Anarchie keine Kopien der digitalen Daten. Und das bedeutet, wir werden diese Texte einscannen und per OCR maschinenlesbar machen. Und jeder, der mal sich mit der OCR von Texten beschäftigt hat, weiß, das dies ein sehr fehleranfälliges Verfahren ist. Deshalb sind wir dankbar, wenn wir hier Unterstützung bekommen können.

Als EditorIn/LayouterIn

Die EditortInnen/LayouterInnen kennen sich bestens mit den Möglichkeiten der Textformatierung von MediaWiki aus und sie unterstützen die AutorInnen bei kniffligen Problemem der Formatiertung ihrer Texte nach dem Wiki-System, also bei der Integration von Illustrationen oder bei der Erstellung von Tabellen usw. Im Bereich Layout unterstützen sie das Projekt bei der Optimierung des Webdesigns.